
Am Wochenende feierte der TSV Schwarzenbek eine Premiere: Zum ersten Mal richtete der Verein ein eigenes Ehrenamtsfest aus. Rund 100 der insgesamt etwa 250 ehrenamtlich Engagierten des Vereins waren der Einladung in „Opa Peters Garten“ gefolgt.
Eröffnet wurde der Abend von der Geschäftsführung Mareike Neuber und Florian Leibold. In seiner Rede betonte Leibold, wie unverzichtbar der Einsatz der Ehrenamtlichen für den Verein und die Stadt ist:
„Ihr seid die, die Kinder vom Sofa holen, die bei Regen auf dem Platz stehen, die Werte vermitteln, organisieren, Verantwortung übernehmen. Kurz gesagt: Ihr seid der Motor unseres TSV. “
Er machte deutlich, dass mit dem Fest nicht nur ein geselliger Rahmen geschaffen wurde, sondern auch ein Stück Vereinsgeschichte geschrieben werde – denn eine Veranstaltung dieser Art hat es in den 125 Jahren TSV-Geschichte bisher nicht gegeben.
Ein Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen:
- Daniel Butkarn erhielt eine besondere Würdigung, nachdem er vor sechs Monaten als Ersthelfer einem Vereinskameraden durch beherztes Eingreifen das Leben rettete.
- Das Organisationsteam des Sachsenwaldlaufs wurde für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet. Nicole Bethien, Heiko Firyn, Diana und Dirk Habenicht, Sophie und Max-Julian Kiesel sowie Dirk Ralfs, Susanne und Erhard Leppin erhielten Dank und Anerkennung für die erfolgreiche Durchführung eines der größten Laufevents in der Region.
- Zudem ehrte der Vorsitzende des Ehrungsausschusses, Gerd Zawidzki, Diana und Dirk Habenicht mit der bronzenen Ehrennadel des TSV.
- Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Christa und Winfried Hofacker ausgezeichnet.
Das Ehrenamtsfest zeigte auch eindrucksvoll, wie bunt und vielfältig das Engagement im TSV ist: Von Urgesteinen wie Anne Mischke und Klaus Kamm bis hin zu den jungen Engagierten wie zum Beispiel Charlotta, Benno und Carolina – alle Generationen waren vertreten. Viele Ehrenämter sind sogar echte „Familienbetriebe“ oder Duos: Ob bei den Mischkes, Hinsch/Schlüter oder Geertz – das Ehrenamt wird hier gemeinsam gelebt und weitergegeben.
Auch das gesellige Miteinander kam nicht zu kurz: Ein Buffet mit frischem Brot, verschiedenen Dips, Eispralinen und Getränken sorgte für kulinarischen Genuss. Für Unterhaltung sorgte das von dualem Studenten Matti moderierte TSV-Quiz, das für viel Gesprächsstoff und gute Stimmung sorgte. Musikalisch begleitete Laura von Matthiessen_Event den Abend, und eine Fotobox lud zu Erinnerungsbildern ein.
Das Ehrenamtsfest hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und engagiert die ehrenamtliche Arbeit im TSV ist – und wie wichtig es ist, diese Gemeinschaft sichtbar zu machen und zu feiern.